Der Herstellungsprozess vom Zeitpunkt der Plasmaspende bis zum fertigen Plasmapräparat kann zwischen sieben und zwölf Monaten in Anspruch nehmen.
Den Vorgang, bei dem das Plasma gewonnen wird, nennt man Plasmapherese. Während das Plasma gesammelt wird, erhält der Spender seine roten und weißen Blutkörperchen und Blutplättchen zurück.
Plasmafraktionierung ist das Verfahren zur Gewinnung von Proteinen aus menschlichem Blutplasma. Es dauert bis zu zwölf Monate von der Spende bis zur Herstellung des fertigen Präparates, mit dem Patienten behandelt werden können.
Das gespendete Plasma wird auf Viren getestet, die Infektionen über das Blut übertragen könnten. Jede Spende wird 60 Tage lang gefriergelagert, bevor sie mit anderen Plasmaspenden zur weiteren Verarbeitung zusammengeführt wird. Dieses Ausgangsmaterial wird erneut getestet, bevor der eigentliche Herstellungsprozess, die sogenannte Fraktionierung, beginnt. Während der Herstellung werden therapeutische Proteine aus dem Plasma extrahiert. Die Plasmaproteine werden gereinigt, um konzentrierte und gereinigte Proteine (wie Fibrinogen, Gammaglobulin, Alpha- und Betaglobulin sowie Albumin) zu erhalten. Dieser Schritt trägt außerdem zur Virussicherheit des Produkts bei. Die fertigen Präparate werden verpackt, etikettiert und verteilt.
Unsere Plasmazentren
Wien 9. Bezirk
Tel.: +43 1 319 53 63
Wien 21. Bezirk
Tel.: +43 1 908 11 00
Retz
Tel.: +43 2942 20 333
St. Pölten
Tel.: +43 2742 90 333
Hainburg an der Donau
Tel.: +43 2165 52 024
Seiersberg
Tel.: +43 316 29 33 33
Leoben
Tel.: +43 3842 44 404